INFRASTRUKTUR

Abschlussveranstaltung "Puzzele im Täle"

Claudia Fischer | 28.3.2025



Projekt-Abschluss „Puzzele im Täle“ und Fest-Auftakt 50 Jahre Bize

Am Freitag den 14.03.2025 ging es, wie auf den Werbeplakaten angekündigt, rund im Bildungszentrum Weissacher Tal! Wie in den 1980er und 90er Jahren gab es eine Schuldisco in der Mensa zu der vorab eine Hitparade ausgelobt wurde. Die Top 32 Titel eröffneten dann später auch die Tanzfläche. Und anders wie bei der allseits bekannten SWR1 Hitparade war die Bize Nummer eins „Dancing Queen“ von Abba.

Zu Beginn nahmen über 100 ehemalige Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit einer Führung durch ihr früheres Bildungshaus wahr. Die Wiedersehensfreude war groß und die einmalige Möglichkeit generationenübergreifend in der Schule zusammen zu kommen wurde dankend angenommen. Ein großes Hallo also in der Sitzmulde, wo Tische für alle Abschlussjahrgänge vorbereitet wurden mit anregenden Gesprächsthemen für den Start. Wie zB der Nr 1 Hit des Jahres, der beste Film, das top Thema und wer denn wohl damals die beliebteste und die unbeliebteste Lehrkraft war und was die damaligen Schulranzen zierte.

Um den Einstieg in den Abend locker aber trotzdem wertschätzend gegenüber allen Beteiligten zu gestalten gab es eine Quizrunde mit fünf Rate-Teams, in denen die Schulleitung, das Sekretariat, die Schulsozialarbeit, die Bize Bibliothek, der Förderverein, der Zweckverband, die Bizeaner mit der längsten und der kürzesten Zeit an der Schule sowie mit dem kürzesten und dem längsten Anreiseweg des Abends – aus Norwegen!- zusammen gewürfelt wurden. Gewonnen haben an diesem Abend alle.

Aus dieser Aufzählung wird schon sichtbar, was sich das Projekt in den vergangenen 12 Monaten zum Inhalt gemacht hatte: ein Bild besteht immer aus mehreren Teilen bzw um etwas umzusetzen, anzuschieben, verwirklichen braucht es mehrere Menschen. So auch für 50 Jahre Schulbetrieb am Bize, ebenso für diese Abschlussveranstaltung ebenso für das gute Miteinander vor Ort, dass durch viele aktive Vereine bereichert wird. Auch das wurde über die Quizfragen thematisiert und dabei ein weiteres Ergebnis des Projektjahres vorgestellt, die Seite ehrenswert.de, die ehrenamtlich geleistete Stunden für einen selbst und für die Allgemeinheit sichtbar macht – ein Prinzip wie es beim Stadtradeln bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Leckere, vor Ort direkt hergestellte Pizzen von „Pizza von Freunden“, sowie ein köstliches Naschsortiment der Schülerfirma „Genusswerk“ ergänzt durch portugiesische Beigaben von der Erasmus-Schülerschaft der Eduard Breuninger Schule und ein buntes Getränkesortiment, das vom diesjährigen Abijahrgang organisiert wurde, sorgten zudem für gute Stimmung den ganzen Abend.

Am Morgen danach gab es bei einem gemütlichen Weißwurstfrühstück die Möglichkeit nochmals zusammen zu kommen und sich in kleiner Runde nochmals fachmännisch durch das Schulhaus führen zu lassen.

Fazit: ohne ein Miteinander kein Füreinander. Wenn man sich zusammen tut kann man vieles erreichen, verwirklichen, Kraft sparen und Ressourcen auch und dabei nen unvergesslichen Abend auf die Beine stellen.